Ein Gastbeitrag von Matthias Grünig In vielen Ländern gibt es derzeit eine hart erkämpfte und teuer bezahlte Corona-Verschnaufpause. Jetzt wird hier nicht nur darüber nachgedacht, wie die Schäden zu … mehr →

Das goldene Kalb namens Digitalisierung

Von Russland befreit, bis zum Ruin verwestlicht, von Krisen überrollt
Ein Gastbeitrag von Dr. Peter Decker Die Ukraine in den Zeiten von Corona – Teil 1 Anderthalb Jahre ist es her, dass der Schauspieler Wolodymyr Selenskyj, von seinem als Seifenoperkomik … mehr →

Sieben Impulse des Widerstands: Radikaler Humanismus in einer finster werdenden Welt
by Paul Mason · 2. April 2020 Das Essay „Sieben Impulse des Widerstands: Radikaler Humanismus in einer finster werdenden Welt“ war von Paul Mason als Rede im Rahmen der Verleihung … mehr →

Corona-Krise und Nachhaltigkeit – Mut zur Zukunft
Corona-Pandemie und Klimanotstand bedeuten auch: Suche nach Lösungen, Wille zum Verändern und Gestalten nachhaltiger Lebenswelten. Politik und Gesellschaft, Kommunen und Wissenschaftseinrichtungen wie das in Berlin und Köln ansässige Deutsche Institut … mehr →

Albert Camus’ „Die Pest“ in Corona-Zeiten
Ein Gastbeitrag Lou Marin „Ob Ost, ob West – Nieder mit der Nazi-Pest!“ Jede Aktivist*in kennt diesen Spruch aus zahlreichen Antifa-Demos. Den Nationalsozialismus mit einer Pest-Epidemie verglichen hat auch der … mehr →

CORONAKRISE — Die Ursachen dürfen nicht als Lösung verpackt werden
Die Umwelt wird zunehmend zum systemrelevanten Akteur, anstelle der Banken. Soll nach der Coronakrise wieder heißen „Wirtschaftswachstum über alles“, als ob es keine Alternative gäbe? Es wäre fatal, der Krise … mehr →

Kulturförderung in Corona-Zeiten
‚ÖFFNET DIE MUSEEN’ – Ein Anker-Projekt Ein Gastbeitrag von Helmut M. Bien Es gibt eine Reihe von reichlich unbequemen Wahrheiten, die die Corona-Katastrophe zu Tage fördert. Dazu gehört die … mehr →

Der Zerfall des Kapitalismus: Wie soll es weitergehen?
Ein Gastbeitrag von Frank Nöthlich Menschen können sowohl verheerenden Überfluss als auch schöne Vollkommenheit erschaffen. Ja, wir Menschen können uns einerseits gnadenlos ausbeuten, uns gegenseitig umbringen und die Grundlagen für … mehr →

Berlin (a)live – vom Zwang zur neuen Freiheit
Die Covid19-Störung im Betriebsablauf stellt uns eine ungeahnte Aufgabe Ein Gastbeitrag von Armin Berger Eigentlich hatten sich alle mit der bleiernen Zeit des schneller, weiter, höher abgefunden. Es drohte … mehr →

Das Virus, die Menschen und das Leben
Das Coronavirus im Vergleich zur alltäglichen Gesundheitsversorgung Ein Gastbeitrag von Dr. Ellis Huber, 6. April 2020 Wir Mediziner wussten, dass alle Jahre große Pandemien kommen und wir uns auf diese … mehr →

Sag mal ehrlich: Wie ehrlich hättest du es gerne?
Ein bisschen Schwindeln ist gut, oder? Ein Gastbeitrag von Heiko Schröder, PhD Wie ist es mit der Antwort auf die einfache Frage: „Wie geht es dir?“? „Gut“, „Sehr gut“, „Recht … mehr →

´Virusopfer´ Weltwirtschaft?
Ein riesiges Stück C R A S H hat offenbar begonnen Ein Gastbeitrag von Gabriele Weis Ohne die Lahmlegung weiterer gerade auch wirtschaftlicher Alltags-Aktivitäten lasse sich die Virus-Ausbreitung nicht … mehr →