Ein Beitrag von Heiko Schröder, PhD Viele charakterisieren den Kapitalismus mit „Profit ist alles“. Das war aber mit Sicherheit nicht die Idee des Vaters des Kapitalismus Adam Smith; denn der … mehr →

Ein Beitrag von Heiko Schröder, PhD Viele charakterisieren den Kapitalismus mit „Profit ist alles“. Das war aber mit Sicherheit nicht die Idee des Vaters des Kapitalismus Adam Smith; denn der … mehr →
Ein Gastbeitrag von Jan Kastner Covidioten werden sie genannt – die selbsternannten „Querdenker“, die sich auf der einen Seite gegen die Maßnahmen der Pandemiebekämpfung stellen, aber im Grunde ein viel … mehr →
Ein Gastbeitrag von Heiko Schröder, PhD Was die Menschheit und ihr Gehirn, das Weltgehirn, wirklich vorangebracht hat, ist die Kommunikation. Kommunikation dient der Verbreitung von Information. Damit Information sich weit … mehr →
Ein Gastbeitrag von Regine Laroche, Mehr Demokratie e.V. Als Sozialdemokratin ist es nicht ganz einfach, aber ich muss gestehen, manchmal kann ich diesen Satz von Willy Brandt nicht mehr hören … mehr →
Globalisierung ist kein Mythos. Globalisierung ist das Ausmaß und die Dynamik an wirtschaftlicher Verflechtung in der Welt, die es so nie zuvor gegeben hat. Globalisierung bedurfte produktionstechnischer, verkehrstechnischer und kommunikationstechnischer Entwicklungen, die durch
weiterlesen …
Politische Forderungen nach Freiheit wurden schon im Mittelalter gegenüber Herrschern durchgesetzt, um deren Willkür einzugrenzen. So war es üblich, dass Könige oder Bischöfe mit dem sie unterstützenden Personenkreis einen Vertrag (“Kapitulation”) schlossen, in dem sie
weiterlesen …
Als die Demokratie im antiken Athen erfunden wurde, war es noch möglich, dass alle stimmbereichtigten Vollbürger sich versammeln konnten, um gemeinsam zu diskutieren und abzustimmen. Die Volksversammlung (ἐκκλησία) trat bisweilen
weiterlesen …
In entwickelten Demokratien ist die politische, ökonomische, kulturelle und soziale Teilhabe ein Menschenrecht. Wir sind weit davon entfernt, dass alle vier Aspekte der Teilhabe gleichrangig zur Wirkung kommen. Wir brauchen eine höhere Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an
weiterlesen …