Ein Gastbeitrag von Matthias Garscha Die unbeabsichtigten Folgen von Nixons Entscheidung in Camp David ebnen den Weg in eine neue Ära der Globalisierung (Fortsetzung des Beitrags Der Nixon-Schock vom 22. … mehr →
Kategorie Globalisierung

Vom Nixon-Schock zur Globalisierung

Der Nixon-Schock
Ein Gastbeitrag von Matthias Garscha Ein geheimes Treffen in Camp David führte 1971 zu der wichtigsten währungspolitischen Entscheidung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie sollte die globale Wirtschaft grundlegend verändern. Vorbemerkung … mehr →
Geopolitik im Indopazifik
Wirtschaftlich ist der Westen eng mit dem indopazifischen Raum verwoben. Nicht nur Rohstoffe, sondern auch Zwischen- und Endprodukte kommen aus China. Ein besonders wichtiger Lieferant ist Taiwan, das die Volksrepublik … mehr →

´Virusopfer´ Weltwirtschaft?
Ein riesiges Stück C R A S H hat offenbar begonnen Ein Gastbeitrag von Gabriele Weis Ohne die Lahmlegung weiterer gerade auch wirtschaftlicher Alltags-Aktivitäten lasse sich die Virus-Ausbreitung nicht … mehr →

Die ungehaltene Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin Silvester 2015
Ein Gastbeitrag von Lutz Martiny „Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 2015 wird als ein Jahr in unserer Erinnerung bleiben, das anders verlaufen ist, als wir uns das Anfang dieses Jahres vorstellen … mehr →

Rettet den Kapitalismus!
In großen Lettern über der Treppe im Foyer des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin prangt an der Marmorwand die elfte Feuerbach-These von Karl Marx: „Die Philosophen haben die Welt nur … mehr →

Reflex zur Waffe
Ein Gastbeitrag von Jan van Aken In den Bergen Sindschars, in den Kleinstädten Nordsyriens und in den Flüchtlingslagern des Nordirak sind zuletzt Zehntausende aus den Regionen angekommen, die vom Islamischen … mehr →

Historische Analogien in der Ukrainekrise: 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Kalter Krieg?
Ein Gastbeitrag von Matthias Krämer An welchen Prinzipien könnte sich die öffentliche Meinung orientieren? Als ich mich hier zuletzt mit dem Konflikt in der Ukraine und den Verantwortlichkeiten für die … mehr →

Ukrainekrise 2014 und Julikrise 1914
Ein Gastbeitrag von Matthias Krämer Übereinstimmungen lassen sich nicht leugnen – leider auch nicht in der Berichterstattung der Massenmedien. Die Marschrichtungen ähneln sich. “Sicherheitspolitiker warnen vor Krieg aus Versehen”, berichtet … mehr →

Recht ungleich Gerechtigkeit – Die historische Dimension moderner Flüchtlingsproteste
Ein Beitrag von Fabio Reinhardt Das Thema Asyl und die Rechte von Flüchtlingen ist seit einigen Jahren spürbar stärker in die Öffentlichkeit gerückt. Immer mehr Menschen beschäftigen sich damit, immer … mehr →

Anregungen zum „Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP)“
Ein Gastbeitrag von Gerhard Ballewski Ausgehend von den bisher zugänglichen Informationen zum TTIP wird festgestellt: 1. Wir vom religionsnahen „Leserkreises Publik-Forum in Berlin, sind der Auffassung, dass Werke der Menschheit … mehr →

Interniert, entrechtet, vergessen – Flüchtlinge und Migranten in Griechenland
Ein Gastbeitrag von Elena Panagiotidis, Fylakio In Griechenland werden illegal eingereiste Flüchtlinge und Migranten, die ohne gültige Papiere aufgegriffen werden, oft monatelang eingesperrt. Ihre Rechte werden missachtet. Betroffen sind auch … mehr →