Wer zu Beginn der 90er über Wege aus dem Kapitalismus reden wollte, galt als Verrückter und wurde als solcher diffamiert und ausgegrenzt. Doch seit der weltweiten Banken- und der damit … mehr →

Mehr Systemkritik und Anarchismus wagen

Dollarzeichen im Auge – Über die Ökonomisierung der Gesellschaft
Ein Gastbeitrag von Matthias Burchardt Das Fernsehen verspricht mit seinen Castingshows den Mythos vom schnellen Aufstieg zum Superstar, der keine Geldsorgen mehr hat; das Fernsehen suggeriert in den inflationären Quizsendungen, … mehr →

Kein Drama
Ein Gastbeitrag von Felix Schwenzel Gestern haben wir beim Essen in der Firma über Politik geredet. Die Ausgangsfrage die über dem Essen schwebte war: Wer sind eigentlich diese CDU-Wähler? Die … mehr →

Piratenpartei – Das Experiment kann beginnen
Ein Gastbeitrag von Friedhelm Greis Die Piraten müssen ihre bundes- und landespolitischen Ambitionen vorerst begraben. Ein Comeback ist nicht ausgeschlossen, aber nach Ansicht von Parteiforschern „sehr, sehr schwer“. Was im … mehr →

Wenn die Kreuze gesetzt sind, kommt die Stunde der Wahlanalysen
Peira lädt dazu ein, Wahlanalysen zu erstellen und sie als Kommentare bei Peira.org zu veröffentlichen. Das Wahlkampffinale wurde ungewöhnlich spannend, geglaubte Sicherheiten brachen auf. Die Grünen stürzten tief und die … mehr →

Der Wahl-O-Mat schlägt alle Rekorde
Was hat das zu bedeuten? Drei Thesen von Armin Berger für Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis e.V. Mal ganz ehrlich: Der Wahl-O-Mat ist anstrengend. 38 Thesen gilt es zu … mehr →

Nine-Eleven – Nackte Gesten der Gewalt, die dem Gewaltzyklus immer wieder neue Nahrung geben
Die Terroranschläge am 11. September 2001 verursachten den Tod von etwa 3.000 Menschen und gelten als terroristischer Massenmord. Etwa 15.100 von 17.400 Personen konnten sich aus den WTC-Gebäuden retten. Mit einer … mehr →
Niemals offline. Lebensstil und Identitätskonstruktion von Mitgliedern der Piratenpartei Deutschland
Die an der Universität Regensburg verfasste Masterarbeit Niemals offline. Lebensstil und Identitätskonstruktion von Mitgliedern der „Piratenpartei Deutschland“ in kulturwissenschaftlicher Perspektive von Tanja Bartsch, alias Kniepert, beleuchtet Piraten aus einer kulturwissenschaftlichen … mehr →
Liquid Democracy: Chancen und Grenzen einer neuen Form der Bürgerbeteiligung
In ihrer von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Fach Politikwissenschaft angenommenen Master-Arbeit Liquid Democracy: Chancen und Grenzen einer neuen Form der Bürgerbeteiligung setzt sich Ingrid Kuhn mit dem Konzept … mehr →

Edward J. Snowden erhält Whistleblower-Preis 2013
Dank Edward J. Snowden bekam die Weltöffentlichkeit Einblicke in die Überwachungs- und Spionagetätigkeiten unserer Geheimdienste, von denen wir alle jederzeit und ohne konkreten Verdacht betroffen sein können. Snowdens Alarmierung der … mehr →

Abstrakte Menschenrechte ohne Freiheit und Gleichheit werden herrschaftlich missbraucht
Ein Gastbeitrag von Wolf-Dieter Narr Die Überschrift ist widersprüchlich formuliert. Sie könnte jedenfalls missverstanden werden. Sie zu klären, könnte dazu beitragen, das, was unter Menschenrechten verstanden werden sollte, möglichst so … mehr →

Open Government in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013
Als die Welt fast noch in Ordnung war, also ungefähr um 2008, als nur Insider über NSA und Prism wussten, weckte der Begriff Open Government viele Hoffnungen in Bezug auf … mehr →