Von Prof. Dr. Martin Haase Von Framing ist die Rede, wenn es darum geht, mit Hilfe der sprachlichen „Verpackung“ von Botschaften bestimmte Bilder oder Konzepte zu assoziieren, so dass eine … mehr →
Autor Martin Haase

Framing – aktuelle Beispiele aus der Sprache der Politik

Sprache, Daten, Ethik
Von Prof. Dr. Martin Haase Im letzten Jahr wurde das Straßenverkehrsgesetz dahingehend geändert, dass nun auch das automatisierte Fahren geregelt ist. Allerdings bleibt die gesamte Verantwortung bei derjenigen Person, die … mehr →

Rezension: Wörterbuch des besorgten Bürgers
Robert Feustel, Nancy Grochol, Tobias Prüwer, Franziska Reif (Hrsg.): Wörterbuch des besorgten Bürgers. Mainz: Ventil 2016. ISBN: 978-3-95575-068-8. 152 Seiten, kartoniert. € 14. Rezensent: Prof. Dr. Martin Haase Wie der … mehr →

Staatsleistungen an die Kirchen ablösen
Ein Beitrag von Martin Haase Im Jahre des Herrn 1803 geschah im Deutschen Reich Ungeheuerliches: Die Reichsdeputation in Regensburg beschloss die Enteignung der Kirchen. Der Besitz der Kirchen fiel an … mehr →

Postsozialliberalismus
Die Gründung neuer Parteien scheint oft an ein Thema oder zumindest wenige Themen geknüpft zu sein: bei der Gründung der Grünen ging es um Umweltschutz und Frieden, bei der Gründung … mehr →

Sozialliberalismus
Ein Beitrag von Martin Haase Der Sozialliberalismus wird oft auch als Linksliberalismus bezeichnet. Allerdings ist die Bezeichnung Sozialliberalismus besser, weil sie einerseits den Inhalt dieser politischen Richtung besser wiedergibt und … mehr →

PRISM und die Aushebelung der Menschenrechte
PRISM ist die Abkürzung für „Planning Tool for Resource Integration, Synchronization, and Management“. Es geht dabei um den Zugriff der National Security Agency (NSA), des US-amerikanischen Abhör-Geheimdienstes, auf die Kommunikation … mehr →

Die Homo-Ehe ist nicht genug
Anhand der Haltung zu „Equal Marriage“ wird oft festgestellt, wie liberal oder konservativ eine Gesellschaft oder zumindest die Diskutanten sind. Wer die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare fordert, gilt … mehr →

Demokratie im Zeitalter globaler Vernetzung
Als die Demokratie im antiken Athen erfunden wurde, war es noch möglich, dass alle stimmbereichtigten Vollbürger sich versammeln konnten, um gemeinsam zu diskutieren und abzustimmen. Die Volksversammlung (ἐκκλησία) trat bisweilen … mehr →