Peira

Peira

Piraten: Ende, aus, Utopie gescheitert? – Nein, ihre große Zeit kommt erst noch!

Ein Gespräch mit der Kandidatin und den Kandidaten der Berliner Piratenpartei zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin Dr. Franz-Josef Schmitt, Philipp Magalski, Dr. Bettina Günter, Simon Kowalewski, Alexander Spies Moderation Rainer Thiem Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis e.V.

Auf Basis des umfangreichen Berliner Wahlprogramms stellten die Kanditin und die Kandidaten ihre Vision für Berlin als auch konkrete umsetzbare Vorstellungen für das Leben in Berlin vor.

Dr. Franz-Josef Schmitt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, der piratige Innovationen in der Bildungspolitik entwickelt. Demokratisierung, Digitalisierung und gut bezahlte und ausgebildete Lehrkräfte und Dozierende an Schulen und Universitäten müssen Hand in Hand gehen mit der dringend nötigen Sanierung der Gebäude. So werden   Investitionen in Bildung wirklich zur Chance der Gegenwart, so dass wir gemeinsam ins nächste Level guter und vielfältiger Bildung aufsteigen.
Philipp Magalski ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Seine Themen sind Kultur, Umwelt, Naturschutz, Tierschutz, Jugend und Familie, Gesundheit und Landwirtschaft sowie die Digitalisierung, die resortübergreifend für verschiedene Anwendungen umgesetzt werden muss.
Dr. Bettina Günter ist Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, die sich mit Technikgeschichte und sozialen Themen, wie dem Bedingungslose Grundeinkommen (BGE), Bezahlbarem Wohnraum, Asyl und Migrationspolitik oder ÖPNV Fahrscheinlos beschäftigt. Die PIRATEN sind für sie eine Partei, die für die „gesellschaftliche Teilhabe“ aller Menschen steht, unabhängig davon, welchen Pass sie besitzen, ob sie erwerbstätig sind oder nicht.
Simon Kowalewski ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und stellvertretender Landesvorsitzender der PIRATEN Berlin. Seine Schwerpunkte sind das Demokratie-Update, Gleichstellungspolitik, Innen- und Rechtspolitik, Verbraucherschutz und Drogen-Liberalisierung.
Alexander Spies ist Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und seit 11. Juni 2013 Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion. Er beschäftigt sich vor allem mit Transparenz und Bürgerbeteiligung, Inklusion, Bedingungslosem Grundeinkommen (BGE), Behindertenpolitik, Bürgerschaftlichem Engagement, Verwaltungserneuerung, Arbeit & Soziales, Berufliche Bildung, Pflege- und Seniorenpolitik, Europa & Bundesangelegenheiten, sowie Außen & Sicherheitspolitik.
Bruno Kramm der Landesvorsitzende der PIRATEN Berlin und Spitzenkandidat für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sowie Bürgermeisterkandidat, konnte aus unverhergesehenen familären Gründen leider nicht, wie angekündigt, an der Matineée teilnehmen. Er ist Musiker und seine Themen sind Soziale & kulturelle Teilhabe, Netzpolitik, ÖPNV Fahrscheinlos und das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE).

Das Wahlprogramm der Piraten Berlin 2016

Das Wahlprogramm der PIRATEN Berlin zur Abgeordnetenhaus-Wahl am 18. September 2016 verdeutlicht nicht nur inhaltlich den Anspruch an Bürgerbeteiligung, Transparenz und Teilhabe, sondern auch durch die Art des Zustandekommens. Viele engagierte Menschen haben sich an der Erarbeitung des Programmes beteiligt: In den thematisch arbeitenden „Squads“, bei den für alle offenen Themenworkshops und in der Diskussion auf zwei Parteitagen wurden die Anträge entwickelt, zur Diskussion gestellt, teilweise angepasst und beschlossen.
Mehr hier: Wahlprogramm 2016

 

Das BGE aus der Perspektive von Kulturschaffenden

Das BGE aus der Perspektive von Kulturschaffenden
Ein Gespräch von Rainer Thiem mit Adrienne Göhler und vielen Pirat*innen

Angesichts fortschreitender Automatisierung ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens geradezu unausweichlich für die Gesellschaft der Zukunft. Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist zudem Kulturförderung, denn Kreativität setzt Freiheit voraus – besonders die Freiheit von der Angst, nicht genug Einkommen zu haben, um sein Leben zu bestreiten.
Adrienne Goehler ist Psychologin, Publizistin und Kuratorin, sie war Präsidentin der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds. 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Götz Werner das Buch 1000 Euro für jeden. Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen.

Das bedingungslose Grundeinkommen, so Adrienne Göhler und Götz Werner, ist ein bahnbrechendes Konzept, um dem grundlegenden Wandel von Leben und Arbeit zu begegnen und die Menschen von Existenzangst zu befreien. Einfach, gerecht und finanzierbar! Es schafft Sicherheit und Freiraum für Kreativität und Eigeninitiative, gibt der Arbeit ihren Sinn und den Menschen ihre Würde zurück. Götz Werner und Adrienne Goehler zeigen, wie das Bedingungslose Grundeinkommen in die Praxis umgesetzt werden kann und wie es den Traum der Französischen Revolution von einer solidarischen Gesellschaft einlöst.

 

Frieden und Gerechtigkeit sind möglich – Wir müssen es nur wollen!

Ein Gespräch mit Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied der Partei Die Linke am 17. April 2016, im Cum Laude das Restaurant, Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Debatte darüber, ob der Einsatz von Waffen ein Mittel zur Lösung von Konflikten zwischen Staaten ist, spaltet die Öffentlichkeit seit eh und je. In der Regel setzten sich bei der Suche nach Konfliktlösungen allerdings diejenigen Kräfte durch, die nicht diplomatische Lösungen, sondern den Einsatz von Waffen favorisierten. Das Resümee über alle weltweiten Konflikte des 20 Jahrhunderts, denen mit militärischen Mitteln begegnet worden ist, ist entsprechend katastrophal: 54 Kriege mit 185 Millionen Todesopfern.

Setzen sich auch im neuen Jahrhundert weiterhin diejenigen durch, die den Einsatz militärischer Gewalt und damit Krieg als „ultima ratio“ zur Lösung von Konflikten präferieren, wird die Bilanz noch katastrophaler ausfallen. Die Frage, was gegen Menschenrechtsverletzungen und Massaker an der Zivilbevölkerung in den Kriegen unserer Tage zu tun ist, darf nicht weiterhin auf das Maß der militärischen Intervention reduziert werden.

Und schließlich haben die Kriege des Westens, die begonnen wurden mit dem Ziel, den Terrorismus zu bekämpfen, sich in ihrem Verlauf zu einem wahren Terrorzuchtprogramm entwickelt. Wir müssen stärker als bisher die militärische Ultima Ratio in Frage stellen und die Ursachen des Terrorismus überwinden.

Prominente und einflussreiche Politikerinnen und Politiker, die das herrschende Wirtschaftssystem und die damit verbundene Barbarei anprangern, gibt es wenige.

Wir freuen uns sehr deshalb darüber, dass wir mit Gregor Gysi in der 23. Peira-Matinée über Wege zum Frieden und den Kampf für mehr Gerechtigkeit reden konnten und zwar deshalb, weil er zu den wenigen prominenten Politikern der Republik gehört, die seit vielen Jahren für mehr Frieden und soziale Gerechtigkeit kämpfen. Wir sind sehr gespannt darauf, wie seine Bestandsaufnahme zum Thema Frieden aussieht aus und wie und wann wir zu einer globalen Friedenordnung und mehr Gerechtigkeit kommen.

Arbeit und Muße. Ein Plädoyer für den Abschied vom Arbeitskult

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt, Publizist und Kommunikationswissenschaftler, Universität der Künste und Prof. Dr. Rainer Zech, Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer der ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH, am 20. März 2016, im Cum Laude das Restaurant, Humboldt-Universität zu Berlin.

„Muße, nicht Arbeit, ist das Ziel des Menschen.“ so Oscar Wilde in seinem leider viel zu unbekannten Essay „Der Sozialismus und die Seele des Menschen“ aus dem Jahr 1891. Doch von diesem Ziel haben sich diejenigen, die immer vorgaben, die Interessen der Arbeiterinnen und Arbeiter zu vertreten, kaum leiten lassen. Selbst jetzt in Zeiten von Industrie 4.0, der beginnenden Epoche der abnehmenden Arbeit durch die digitale Transformationen in allen gesellschaftlichen Bereichen, erheben Gewerkschafter und Sozialdemokraten weiterhin die Forderung auf ein Recht auf Arbeit. Dies ist kein Fortschritt und nicht menschenwürdig: Es ist daher an der Zeit ein „Recht auf Arbeitslosigkeit“ nicht nur zu denken, sondern auch gesellschaftlich durchzusetzen.

Unsere Gäste, Hans-Jürgen Arlt und Rainer Zech legen dar, wie moderne Gesellschaften die Arbeitstätigkeit einerseits zum Lebensmittelpunkt der Menschen und andererseits zum Kostenfaktor der Wirtschaft machen, und thematisieren die soziale Frage, die aus dieser Spannung erwächst. Eine kurze Begriffsarchäologie von Arbeit und Muße lässt deutlich werden, wie eigenartig und einzigartig dieses Weltbild ist, aus dem Leistungsexplosionen und Zerstörungen in vorher unvorstellbaren Ausmaßen entspringen. Hans-Jürgen Arlt und Rainer Zech, die Autoren des Buchs, „Arbeit und Muße“ stellen Alternativen vor: Arbeit in die Schranken des Not-Wendigen verweisen, Tätigkeiten in bunter Vielfalt am selbstbestimmten Bedarf orientieren, der Muße als Ausdruck idealer Humanität Geltung und die Lebensführung verschaffen.


Eine Mitschrift von der Matinée

(Erstellt von Prof. Martin Haase)

Arbeit und Muße – Ein Plädoyer für den Abschied vom | Hans-Jürgen Arlt | Springer

Dr. phil. Hans-Jürgen Arlt – GWK (Berlin)

Rainer Zech, Autor auf Carta, perspektive:blau – Rainer Zech (Hannover): Peira – Ausbeutung 4.0 – Kapitalismus im Kopf

Einleitung

Kapitalismus ist Arbeit ohne Ende
Unterscheidung Arbeit/Freizeit vs. Muße Arbeit
Was ist Arbeit?
Was ist Muße?
Wie verändert Digitalisierung die Arbeit?
Gibt es eine neue Chance für die Muße?

Poster
  • Es ist, verdammt noch mal, Arbeit.
  • Wer gut leben will, arbeitet am besten weniger.
Referate
  • Wie wird man reich? (Kapitalist Konrad)
  • mehr nehmen als geben
  • Profitmaximierung
  • dazu müssen manche mehr geben als nehmen
  • Wachstum: Wohlstand der Nationen
  • Wir leisten mehr, also können wir mehr leisten.
  • Wirtschaftswunder
  • Recht auf Arbeit?
  • Wer immer mehr zu brauchen glaubt, muss immer mehr arbeiten.
  • Kaufen, kaufen, kaufen ➡ Arbeit, Arbeit, Arbeit
  • Arbeitsgesellschaft ~ Konsumgesellschaft
  • Zivilisation hat keinen Platz für Müßiggänger (Henry Ford)
  • Müßiggang ~ Paradies
  • Pilot, Priester reden über Himmel (Himmel-Erde, Himmel-Hölle), vgl. Arbeit-Freizeit, Muße-Arbeit
  • Unter Arbeit wird alles Mögliche gefasst.
  • griechisch: πόνος, πρᾶξις, ποίησις, Muße: σχολή [Gegenteil: άσχολΐα oder πόνος]
  • lateinisch: laborare, das Humanum entfaltet sich in der Muße
  • Paulus: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. Wichtig für den Protestantismus.
  • anderer Arbeitsbegriff: Arbeit als soziale Beziehung
  • Bedarf
  • Leistung
  • Gebrauch
  • Wie halten wir es mit der Knappheit? Was geschieht, wo man Dinge nicht verknappen kann? Potenziale der Digitalisierung
  • Ökonomisierung aller zwischenmenschlichen Beziehungen (auch auf dem Weg der Digitalisierung): Alles muss kaufbar und verkaufbar sein.
  • The Burnout Society | Byung-Chul Han
  • neue Arbeitsformen durch Digitalisierung: Zunahme an immaterieller Arbeit?
  • Commons
  • Bertrand Russell
  • Abschaffung sozialer Sicherheit wird kompensiert?
  • Problem der sozialen Integration (geschieht nicht durch Arbeit): Ohne soziale Integration zerbricht die Gesellschaft, hier ist Muße nötig.
  • Arbeitsgesellschaft muss verändert werden.
Diskussion
  • Wie kommen wir dahin?
  • Nicht dumm machen lassen durch die Macht der anderen oder die eigene Ohnmacht.
  • profit ~ non-profit-Organisationen, Alternativen sind schon da.
  • Maul aufmachen.
  • Schule: wichtige und musische Fächer, Schule/Fachhochschule: Berufsvorbereitung
  • arbeitsfreie Gesellschaft ist praktisch schon da, teleologisches Geschichtsbild (Teleologie)?, politische Parteien: Ideen von gestern (arbeitsorientiert)
  • Arbeitsgesellschaft ≠ arbeitende Gesellschaft
  • Geschichte evolutionär
  • Konzept des Grundeinkommens: Entkoppelung Arbeit, Gesellschaft
  • Dann arbeitet keiner mehr?
  • Angst: Woher kommt dann der Wohlstand?
  • Wie bekomme ich das Konzept in die Köpfe rein?
  • Grundeinkommen verändert die Gesellschaft
  • Neiddebatte weniger wichtig
  • Kriminalität nimmt ab
  • Notwendigkeit des Wachstums fällt weg

Spätneuzeitliche Dekadenzevolution: Ein Nachruf für Guido Westerwelle

Als heute Nachmittag die Meldung vom Tode Guido Westerwelles bei mir ankam, war ich kurz traurig. Es geht wirklich eine Ära mit vertrauten Figuren und …